Atmos wirft eine Menge Fragen auf. Nachfolgend haben wir für Sie ein paar typische Fragen zusammengesellt, die uns tagtäglich im Umgang mit Kunden bzw. bei unseren Heimkino Projekten begegnen. Teilweise wiederholen sich bestimmte Aussagen mit Infos auf anderen Seiten dieser Homepage - allerdings gibt es einige Leser, die ganz gezielt nur in die FAQ schauen und an dieser Stelle schnelle Informationen wünschen. Deswegen bitten wir Doppel-Infos zu entschuldigen.
Für Anregungen hinsichtlich Ergänzungen sind wir selbstverständlich offen - genau auch wie für Ihre Anfrage nach einem Heimkino mit Dolby-Atmos von uns.
- Was ist besser: Auro3D oder Atmos?
Beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu einander. Generell vertreten wir die Meinung, dass Auro3D klanglich leichte Vorteile genießt, während Atmos den Vorteil der größeren Sofware-Unterstützung aufweist und vom Funktionsprinzip moderner ist. Welches Format für Ihren Bedarf am besten ist, klären wir gerne im Rahmen einer Projektplanung für Ihr Heimkino. - Ist Atmos zukunftssicher ?
Wir gehen davon aus. Dolby hat mehrfach betont, dass Atmos eine lange Produktlaufzeit hat und in jedem Fall auch von zukünftigen Format-Erweiterungen oder Blu-Ray Playern berücksichtigt wird. Eine Garantie kann es hierfür natürlich nicht geben. - Kann ich mit einem Atmos-Heimkino auch normale/alte Filme schauen ?
Ja - Dolby Atmos ist zu 100% abwärtskompatibel. Es werden dann aber nur die normalen Lautsprecher auf der Hörebene angesteuert. - Ist es möglich, einen alten AV-Receiver auf Atmos aufzurüsten ?
Nein. Hierfür sind bestimmte DSPs, Codecs und Lizenzen notwendig, die ausschließlich in neuen AV-Receivern bzw. Vorstufen zu finden sind. - Was genau brauche ich nun, um mein Heimkino auf Atmos aufzurüsten ?
2 Dinge: die zusätzlichen Deckenlautsprecher und einen Atmos-geeigneten AV-Receiver.
Beides erhalten Sie gerne direkt bei uns (auf hohem Hardware-Niveau) - Welche Blu-Ray Player unterstützen Dolby Atmos ?
Auf Blu-Ray Discs wird Dolby Atmos von jedem aktuellen Player voll unterstützt - die Informationen werden einfach an den AV-Receiver weitergegeben. Auch ein Firmware-Update ist hierfür im Regelfall nicht nötig. - Wie sieht es mit Streaming-Diensten aus ?
Hier gibt es aktuell nicht keine Informationen über Unterstützung von Atmos. Zum momentanen Zeitpunkt raten wir Besitzern hochwertiger Heimkinos aufgrund der starken Komprimierungen aber generell davon ab, Filme per Streaming zu konsumieren. - Ist es möglich, die Atmos-Kanäle auch mit alten Filmen zu nutzen ?
Ja, auch jeder ältere Film kann auch hochgerechnet werden, um auf den Atmos-Kanälen zu erstrahlen. Allerdings funktioniert der entsprechende Algorithmus unserer Meinung nach nicht ganz so gut, wie die Auromatic von Auro-Technologies.
Seitenanfang